Okt.-2025
Wie finde ich das richtige Surfcamp?
Wie finde ich das richtige Surfcamp?

Du spielst mit dem Gedanken Surfen zu lernen und weißt nicht so richtig, welches Surfcamp das richtige für Dich ist? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für Dich. Ein wichtige und richtige Entscheidung hast Du schon mal getroffen: Surfen lernen solltest Du am besten in einem Surfcamp!
Und da bist Du bei uns genau in den richtigen Händen!
Wir geben Dir einen kurzen Leitfaden, welche Punkte Du bei der Auswahl des Surfcamps beachten solltest. Welches Surfcamp passt zu meinem Surflevel? Wie ist die Lage und Ausstattung des Surfcamps? Was ist alles im Paket enthalten? Dies sind nur wenige Punkte, die zu beachten sind.
1. 20 Jahre Erfahrung bei der Auswahl von Surfcamps
2. Surfcamp Finder als Online-Suche Tool
3. Kriterien bei der Auswahl eines Surfcamps
3.1. Dein Surflevel und die Surfbedingungen
3.2. Die Lage des Surfcamps
3.3. Die Surfkurse und das Material
3.4. Die Unterkunft und die Größe des Camps
3.5. Die Ausstattung des Surfcamps
3.6. Was ist die Zielgruppe des Surfcamps?
3.7. Was gibt es an sonstigen Aktivitäten?
3.8. Kosten und Anreise
4. Was ist sonst noch wichtig für die Auswahl des richtigen Surfcamps?
1. 20 Jahre Erfahrung bei der Auswahl von Surfcamps
Surfcamps bieten wir nun schon seit fast 20 Jahren über BLUE JUICE Camps an und auch vorher haben wir schon seit den 90er Jahren zahlreiche Surfcamps besucht, so dass wir mit Fug und Recht behaupten können, dass wir einen ganz guten Überblick über die verschiedenen Surfcamps haben. Auch heute noch schauen wir uns die Surfcamps regelmäßig vor Ort an. Letztendlich hat aber jeder Gast seine eigenen Vorstellungen von seinem Urlaub in einem Surfcamp. Der Eine möchte viel Surfen und die Andere möchte weniger Surfen und dafür etwas mehr Yoga zur Ergänzung machen. Manche möchten eine All Inclusive Versorgung mit Vollverpflegung und Programm (mit entsprechendem Kostenfaktor) und andere möchten lieber selber kochen und unabhängig sein. Natürlich spielen auch das Alter und die Finanzen bei der Campauswahl eine Rolle.

2. Surfcamp Finder als Online-Suche Tool
Surfcamps gibt es in allen Varianten und fast überall in Europa, wo es auch Wellen gibt. Es ist daher gar nicht so einfach, dass richtige Surfcamps zu finden, zumal jeder von euch andere Vorlieben hat. Alleine wir von BLUE JUICE Camps haben fast 80 Surfcamps auf unserer Webseite www.bluejuice-camps.de im Programm. Als besonderen Tipp können wir Dir zuerst unseren Camp Berater empfehlen. Das ist sozusagen ein automatischer Surfcamp Finder oder Online-Filter, bei dem du einfache Fragen beantworten kannst (Reisemonat, Land, Surf Paket etc.) und dann passende Camp Vorschläge bekommst. Das ist natürlich nur eine grobe Vorauswahl, kann aber schon mal sehr hilfreich sein. Manche Camps in Europa haben z.B. gar nicht im Winter geöffnet. Natürlich beraten wir dann gerne bei der engeren Auswahl.
3. Kriterien bei der Auswahl eines Surfcamps
Welche Kriterien solltest Du nun bei der Auswahl des Surfcamps beachten?
Natürlich ist Dein Reise Budget wichtig bzw. auch die Anreisekosten etc., aber anhand folgender Punkte kannst Du das passende Surfcamp finden und abchecken:
3.1. Dein Surflevel und die Surfbedingungen
Bist Du blutiger Anfänger oder hast Du schon ein paar Surfkurse gemacht und bist Aufsteiger? Vielleicht bist Du auch schon Fortgeschrittener? Du solltest daher schauen, welche Surfkurse das Surfcamp anbietet. Surfkurse für Anfänger oder Aufsteiger bieten aber eigentlich alle Camps an. Als Fortgeschrittener solltest Du darauf achten, ob es einen Fortgeschrittenenkurs gibt oder nur Guiding. Vielleicht gibt es auch nur Privatunterricht für Fortgeschrittene.

Surfspots
Natürlich sind auch die Surfspots bei dem Surfcamp zu beachten. Sind es anfängerfreundliche Sandstrände ohne Felsen, Steine und große Strömungen? Der Surfspot sollte auch wenn möglich nicht der einzige weit und breit sein und damit total überlaufen. Dann kann es als Anfänger wieder sehr stressig sein, weil man auf die anderen Surfer besonders achten muss. Weitläufige Sandstrände gibt es vor allem in Frankreich. Nordspanien und Portugal und teilweise auf Fuerteventura und Lanzarote. Als Aufsteiger oder Fortgeschrittener können es auch mal sanfte Riffwellen oder Pointbreaks sein.

Saison
Auch die Surfbedingungen und die Saison ist zu beachten. Wann sind überhaupt die besten Wellen im Jahr für mein Level? Auf dem europäischen Festland, auf den Kanaren, in Marokko sowie auf Madeira, den Azoren und Sardinien ist es für Anfänger und Aufsteiger von Frühjahr bis Herbst am besten. Im Sommer kann es auch überall mal den ein oder anderen Tag keine oder sehr kleine Wellen haben, aber für Anfänger findet sich immer irgendwo eine Welle zum lernen. Fortgeschrittene sollten eher im Frühjahr oder Herbst nach einem Camp schauen. Übersee sieht es je nach Land natürlich wieder ganz anders aus. Hier sind teilweise Regenzeiten etc. zu beachten.

3.2. Die Lage des Surfcamps
Die Lage des Surfcamps ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Surfcamps. Eigentlich selbstverständlich sollte das Camp in der Nähe von guten Surfspots liegen und leicht zugänglich sein. Natürlich kann ein Surfcamp gut sein, wenn es irgendwo im Hinterland liegt und die Gäste jeden Tag 1h zum Strand per Transfer gebracht werden müssen, aber optimal ist dies nicht. Die beliebtesten Surfcamps liegen direkt an einem Sandstrand mit perfekten Bedingungen für Anfänger, so dass im besten Fall zu Fuß zum Surfkurs gegangen werden kann.

Das ist auch zum freien Üben nach dem Kurs nicht unwichtig. Vielleicht gibt es sogar eine Surfstation am Strand, wo Du das Material jederzeit benutzen kannst. Sollte das Surfcamp nicht direkt im Strandnähe sein, sollte man zumindest schnell per Transfer bei den Surfspots sein und dort gute Parkmöglichkeiten haben. Interessant sind auch Inseln wie Sardinien, die Kanaren, Madeira oder die Azoren. Sollte es auf einer Seite mal zu stürmig oder zu windig sein, kann es auf der anderen Seite ganz anders aussehen.

3.3. Die Surfkurse und das Material
Du solltest auch schauen wie der Surfkurs des Camps ausgestaltet ist. Der Surfkurs ist natürlich die Hauptleistung eines jeden Surfcamps. Es gibt viele Faktoren, die die Qualität eines Surfkurses ausmachen. Wie intensiv bzw. wie lange sind die täglichen Surfeinheiten? Sind die Gruppen überschaubar? Wie alt oder neu ist das Material? Haben die Surflehrer alle erforderlichen Qualifikationen? Wird stur zur selben Uhrzeit immer an denselben Surfstrand gefahren oder wird flexibel geschaut wo jeden Tag die besten Bedingungen sind? Gehören die Surflehrer zum Surfcamp und wohnen vielleicht sogar unter demselben Dach des Surfcamps, so dass man auch mal übers Surfen und den Kurs plaudern kann oder wird vor Ort eine externe Surfschule eingesetzt.

Gibt es Theorie und eine Videoanalyse?
Wird auch die notwendige Theorie vermittelt? Gibt es vielleicht sogar eine Videoanalyse? Das alles sind wichtige Faktoren für den Surfkurs. Ihr solltet auch schauen, ob das Material vielleicht nach dem Kurs zum Üben weiter verwendet werden kann. Manche Gäste wollen gar keinen Surfkurs, sondern nur Unterkunft und Material. Da fällt dieser Punkt natürlich weg und die Unterkunft ist wichtiger.

3.4. Die Unterkunft und die Größe des Camps
Die Art der Unterkunft spielt eine große Rolle bei der Qualität des Surfcamps. Es gibt Zeltunterkünfte, große Mehrbettzimmer, DoZi usw. Es gibt Surfcamps auf Campingplätzen oder in richtigen Villen mit Pool. Letztendlich ist es aber auch einfach eine Frage des Budgets und des Geschmacks. Schau Dir einfach die Beschreibung und Bilder des Surfcamps an. Macht es einen gepflegten Eindruck und ist es hübsch dekoriert? Ist Bettwäsche inklusive? Sind die Badezimmer private Badezimmer oder gibt es Gemeinschaftsbäder?Auch die Größe des Surfcamps kann ein entscheidender Faktor sein. Ein kleines Surfcamp bietet in der Regel eine intimere und familiäre Atmosphäre und bessere Betreuung, während ein größeres Surfcamp mehr Möglichkeiten für Aktivitäten und Unterricht bieten kann.

3.5. Die Ausstattung des Surfcamps
Die Ausstattung des Surfcamps ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Was gibt es alles was den Komfort und den Aufenthalt so angenehm wie möglich macht? Wie sind die Gemeinschaftsräume ausgestaltet? Gibt es gutes WiFi, einen TV, Bücher, Musik etc. Gibt es vielleicht sogar einen Pool und einen schönen Garten? Ist Verpflegung inbegriffen oder kann zumindest eine Küche genutzt werden? Gibt es Co-Working Bereiche? Ist immer ein Ansprechpartner im Haus? Gibt es vielleicht sogar eine Rezeption, wo man immer Fragen loswerden oder Tipps für die Umgebung bekommen kann?

3.6. Was ist die Zielgruppe des Surfcamps?
Es gibt spezielle Surfcamps für Jugendliche, für Familien oder sogar nur für Frauen. Da ist natürlich die Zielgruppe vordefiniert und klar wie die Gästestruktur aussieht. Bei den anderen Camps solltest Du schauen wie alt die Gäste im Schnitt sind, wenn Dir das wichtig ist. Eher Jüngere Anfang 20 oder eher um die Mitte 30. Das sollte natürlich zu Dir passen. Gibt es viel Party im Camp oder ist es abends eher chilliger. Natürlich ergibt sich auch alleine durch den Preis das entsprechende Publikum. Surf Villen in Portugal mit Pool und mit Verpflegung, Yoga und Surfkurs sind für ein anderes Publikum gedacht, als Zeltcamps in Frankreich auf dem Campingplatz.

3.7. Was gibt es an sonstigen Aktivitäten?
Achte auch darauf, ob das Surfcamp neben dem Surfen noch sonstige Aktivitäten anbietet und was alles im Surf Paket enthalten ist. Ein gewisses Rahmenprogramm sorgt immer für ein schönes Gruppenerlebnis und für einen schönen Urlaub. Wird sich richtig um die Gäste gekümmert? Was wird abends angeboten? Gibt es vielleicht eine Movie Night, einen BBQ Abend, Live Musik, Videoanalyse zum Surfkurs, Tischtennis, Yoga etc.? Können Bikes oder Skateboards gemietet oder genutzt werden? Werden Ausflüge angeboten wie z.B. Wandern, Klettern, SUP, Whale Watching, Städtetrips, gemeinsames Essen oder Feiern im Ort, usw. Meist sind es Camps mit festen Anreisetagen, die ein solches Rahmenprogramm anbieten.

3.8. Kosten und Anreise
Klar, natürlich ist auch der Preis entscheidend. Was kostet 1 Woche Surfcamp? Was ist alles im Surf Paket zu welchem Preis enthalten. Schau ob Yoga Sessions, Bikes, Material, Flughafenabholung etc. zusätzlich vor Ort bezahlt werden müssen. Ist die Anreise per Flug einfach und günstig? Wie weit ist der nächste Flughafen vom Camp entfernt. Bietet das Camp eine Flughafenabholung an? Bei den Surfcamps in Frankreich ist teilweise eine Busanreise auf Deutschland im Preis enthalten, die direkt zum Campingplatz fährt.
Gibt es feste Anreisetag im Surfcamp oder kann an jedem Tag mit dem Surf Paket begonnen werden?
4. Was ist sonst noch wichtig für die Auswahl des richtigen Surfcamps?
Es gibt je nach Vorlieben natürlich noch viele weitere Kriterien, die für die Auswahl des Zieles und des Surfcamps relevant sein können. Wie ist die Umgebung des Surfcamps? Gibt es Bars, Restaurants, Supermärkte und Möglichkeiten zum Feiern oder ist eher weniger los?
Sightseeing und Kultur?
Wie sieht es mit Sehenswürdigkeiten oder einem kulturellen Angebot aus? Möchtest Du Dir abseits vom Surfen auch mal einen Ort anschauen oder ins Museum gehen? Dann wären Surfcamps in Bilbao oder bei Porto oder Lissabon ideal. Bei den Surfcamps in Frankreich gibt es eher nur endlose Wälder und Strände (außer in der Bretagne) und ab und zu eine Party oder Musik in den Strandorten. Hier sollte der Schwerpunkt auf dem Surfkurs liegen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Immer mehr Anbieter setzen auch auf Nachhaltigkeit, lokale Zusammenarbeit und fairen Tourismus, falls Dir das wichtig ist. Es gibt z.B. bei Bilbao das Eco Surf House, das ein umweltfreundliches und nachhaltiges Konzept pflegt. Alles wurde durchdacht: die Energieeffizienz, die verwendeten Materialien, das Abfallrecycling bis hin zur Verwendung von lokalen Produkten. Auch das Surf Hostel in Sagres geht in diese Richtung. Solarpannels, Wassermanagement, Recycling und die Unterstützung lokaler Produkte sind einige der Initiativen zum Schutz der Umwelt. Im eigenen Garten wird Obst und Gemüse für die Verpflegung angebaut.

Wir hoffen wir konnten Dir mit diesen Punkten einen Leitfaden an die Hand geben, um das richtige Surfcamp zu finden. Benutze unseren Camp Berater und Surfcamp Finder, schau dir die Campbeschreibungen an und werde Dir klar was Du möchtest. Gerne beraten wir Dich dann für die nähere Auswahl und machen ein Angebot. Wichtig ist vor allem den Surfurlaub frühzeitig zu planen. Nichts ist ärgerlicher als ein super tolles Surfcamp gefunden zu haben, wo dann aber alle Plätze ausgebucht sind.
